MFC-Modellflug-Club Ense e.V. 1983 / 59469 Ense Aufgrund der fortgeschrittenen Technik, bietet der  Modellflugsport ein breitgefächertes Angebot. Über Segelflug, Motorflug mit Verbrennungs- oder Elektromotor, Jetmodelle,  Hubschrauber, Heißluftballone oder Zeppeline bis hin zum  Fallschirmspringen ist alles möglich. Auf der Homepage  “Deutscher Modellflieger Verband” findet man in den  jeweiligen Rubriken umfangreiche Informationen.: Der Modellflug-Club Ense e.V. hat sich dem Segelflug und  den damit verbundenen Disziplinen verschrieben. Der Reiz im Segelflug liegt im Wesentlichen darin, ohne  Motorenantrieb die Schwerkraft zu überwinden und so, mit seinem Modell,  ausgedehnte Flüge zu unternehmen. Der Modellflugpilot benötigt für die Umsetzung entsprechende Erfahrungen über die  Aerodynamik und zwingende Kenntnisse über Gelände- und Wetterverhältnisse, um  die verschiedenen Arten von Aufwinden wie Thermik oder Hangaufwind zu verstehen und nutzen zu können. Reicht beim Hangfliegen in der Regel der Handstart aus, um  in die entsprechenden Aufwindfelder zu gelangen, sind thermische Aufwinde  meistens nur mit Aufstiegshilfen zu erreichen. Aufstiegshilfen für Segelflugmodelle  können sein.: Flugzeugschlepp, Windenschlepp, Hochstart-Gummi/Seil oder auch  Motorsegelflug. Modellflug Elektroflug mit Startwagenhilfe Das "Gespann" im Flugzeugschlepp Handstart am Hang Ballonfahren: Intermodellbau in Dortmund Start mit der Elektrowinde auf Bilder klicken: vergrößern